Pflege-Campus Alpen „Angenehm Anders“
Wissen, wandeln, wachsen
Wir heißen Sie willkommen
Herzlich Willkommen auf den Webseiten der heysterman akademie für gesundheit und soziales. Ich freue mich sehr über Ihren Besuch und Ihr Interesse. Wenn Sie auf der Suche nach einer praxisnahen Pflegeausbildung, Fort-/Weiterbildung oder Nachqualifizierung sind und Sie von den besten lernen möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Erleben Sie mit mir, dass Bildung Freude bringt und zu Erfolg führt.
Ich freue mich auf Sie, denn Bildung schafft Zukunft!

Wissenstransparenz aller Ausbildungsbeteiligter
Digitalgestützter Ausbildungsnachweis
Gestalten Sie mit uns ihren individuellen Weg zur
Mitarbeitergewinnung
Berufsvorbereitungslehrgänge
Aufgrund des vorherrschenden Fachkräftemangels, sowie des voranschreitenden Demografischen Wandels ist es wichtig sowohl Nachwuchskräfte, sowie Fachkräfte aus anderen EU-Staaten oder Drittstaaten für die Pflege in Deutschland zu gewinnen. Durch die Vorbereitung im Heimatland werden den Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedenste Möglichkeiten in Deutschland eröffnet. Um hier einen reibungslosen Ablauf und ein Gelingen der Integration zu erreichen ist die Sprache in Verbindung mit dem deutschen Pflegeverständnis, sowie die deutschen Rahmenbedingungen und Gegebenheiten von existentieller Bedeutung.
Die heysterman akademie hat sich zum Ziel gesetzt, bereits im Heimatlandland der potenziellen Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Anbahnung und Vermittlung notweniger pflegefachlicher deutschen Begrifflichkeiten, relevanter Inhalte und Kompetenzen für den Pflegeberuf zu vermitteln. Die Lehrgangsspezifischen Ziele orientieren sich anhand der Zielsetzung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Streben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft in Deutschland an, so werden im Berufsvorbereitungslehrgang eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Thematiken des ersten Lehrjahres vorgenommen i.V.m. mit einer kontinuierlichen Kompetenzentwicklung nebst Reduzierung der Stresssituation für die Auszubildenden in Verbindung mit den eintretenden kulturellen Unterschieden.
Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen, ermöglicht die heysterman akademie eine Vorbereitung auf die in Deutschland notwendige Kenntnisprüfung. Anhand des vorhandenen Defizitbescheides werden hier Inhaltsspezifische Defizite in deutscher Sprache vermittelt und aufgearbeitet. Alle Lehrgangsvarianten werden mit einer Simulationsprüfung abgeschlossen.
Langfristig sollen Berufsvorbereitungskurse i.V.m. pflegespezifischen Grundlagen nach deutschen Pflegestandards in den Lehrplan der Pflegeschulen im Heimatland implementiert werden, um so einen Grundstein für die Ausbildung oder Kenntnisprüfung in Deutschland zu legen.
Die heysterman akademie arbeitet auf der Grundannahme, dass erst durch pflegefachliches Wissen und Kenntnisse ein situatives, ganzheitliches Verständnis des Pflegeempfängers möglich ist. Anhand dieses Wissens und des Verständnisses ist es möglich pflegefachlich adäquat, aktuell und wertschätzend in der Praxis zu agieren und zu interagieren. Wir vertreten daher die Ansicht, dass ein hoher Theorie Praxistransfer, angelehnt am Situationsprinzip förderlich für die Entwicklung von sozialer, personaler fachlich-methodischer Kompetenz der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist. Ebenso findet durch einen hohen Praxisbezug eine schnellere und nachhaltige Verknüpfung der theoretischen Inhalte zu praktischen Situationen statt. Vorhandene Sprachbarrieren können ebenfalls leichter überwunden und die deutsche, pflegefachliche Sprache erlernt werden. Durch die stetig ausgelegte Verknüpfung in die Praxis vermitteln wir u.a. Handlungsoptionen, die den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Möglichkeit eines großen Handlungs- und Methodenrepertoires eröffnen.
Erfahrungsbericht
Über die Beweggründe für eine Pflegeausbildung aus Schülersicht. Die Aufgabe von Pflegekräften ist es, alte Menschen bei der Gestaltung des täglichen Lebens fachkompetent zu begleiten, zu pflegen und zu beraten. Nach der Geburt ihres Kindes entschied sich eine unserer Pflegeschülerinnen sich beruflich neu orientieren. „Schon in der Jugend interessierte ich mich für Menschen und deren Belange“, erzählt die Pflegeschülerin. Ihr ist die Nähe zu den Menschen wichtig und deren Begleitung über eine längere Zeitraum.
„Nicht zu verachten und ziemlich interessant sind natürlich auch die Karrierechancen“, erklärt die Pflegeschülerin. Der steigende Pflegebedarf im Rahmen des demografischen Wandels und der damit verbundene steigende Bedarf an Pflegefachpersonal machen die Pflege zu einem Beruf mit Zukunft. Zugleich bietet die Pflege eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten und interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben.
Zu den Aufgaben der examinierten Pflegefachkräfte gehört u.a. die selbstständige und eigenverantwortliche Betreuung und Pflege älterer Menschen. Die Planung, Durchführung und Überprüfung der Pflege sowie medizinisch-pflegerische Tätigkeiten ebenso wie die Gestaltung von Freizeitaktivitäten und die Unterstützung der selbstständigen Lebensführung. Die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Pflegefachfrau/-mann dauert drei Jahre, die zur/zum staatlich anerkannten Pflegehelferin/-helfer ein Jahr. Beide Ausbildungsgänge beinhalten sowohl theoretische sowie praktische Unterrichtsmodule. Hierzu gehören z.B.
- Berufliches Selbstverständnis
- Geschichte der Pflege, Pflegewissenschaft
- Pflegedokumentation und Qualitätssicherung
- Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Grund- und Behandlungspflege, Hygiene, Krankheitslehre
- Ernährungslehre, Ethik, Geragogik, Kommunikation sowie Psychologie & Soziologie
Innovative Lernwelten
Auf grafischen Lernpfaden bewegen sich die Studierenden spielerisch durch Themengebiete, die sie für ihr Pflegeexamen benötigen.
Dabei wird zu Beginn der Pflege-ausbildung sichergestellt, dass die zukünftige Pflegeschülerin in ihrer Heimatsprache an die verschiedenen pflegerischen Wissensgebiete heran-geführt wird. Wechselt sie dann nach Deutschland in die Pflegeausbildung, so steigt mit der Sprachkompetenz auch die Lernfähigkeit in deutsch-sprachigen Lernarrangements. Gerade für diese Art von Lernenden ist das Learning-Nugget-Konzept auf grafischen Pfaden besonders gut geeignet. Die Lernenden bekommen kleine Infoeinheiten, die sie als Text, Bild, Video oder Audio erfassen. Jeder Spot enthält auch eine spielerische Evaluationseinheit, die das Gelernte überprüft.
Spielerisch vertiefen die Lernenden die prüfungsrelevanten Inhalte. Das für Mobilgeräte entwickelte LMS greift bei den Trainingsmöglichkeiten auf Bewegungssensoren, Kamera und GPS zu. Die Lerntrainings werden hier zu wahren Schnitzeljagden über den gesamten Lerncampus. Bewegung ist neben der Freude und der emotionalen Einbindung ein wichtiger Faktor beim Lernen.
Die Lernenden bewegen sich durch das Gebäude und erfassen mit der Kamera des Mobilgerätes Poster an den Wänden oder Bilder in Büchern. Digitale Informationen werden ihnen in Wort, Bild, Audio und Video bereitgestellt. Die Lernstationen ergeben sich aus den Feedbacks der Aufgaben, so dass die Lernenden neben dem Raum- auch einen Perspektivenwechsel erleben. Mitunter führt sie ein Lernspot in den Speisesaal des angeschlossenen Altersheims oder auf eine Pflegestation, wo theoretisches Wissen sofort in die Praxis umgesetzt wird.
So wird Lernen gemeinsam erlebbar und spürbar!
Die Lerntrainings werden hier zu wahren Schnitzeljagden über den gesamten Pflege-/ Lerncampus. Bewegung ist hierbei neben der Freude und der emotionalen Einbindung ein wichtiger Faktor beim Lernen. Die Lernenden bewegen sich durch den Pflege-Campus und erfassen mit der Kamera des Mobilgerätes Poster an den Wänden oder Bilder in Büchern. Digitale Informationen werden ihnen in Wort, Bild, Audio und Video bereitgestellt.
Die Lerndesigns ergeben sich aus den Feedbacks der Aufgaben, so dass die Lernenden neben dem Raum- auch einen Perspektivenwechsel erleben. Mitunter führt sie ein Lernspot in den Speisesaal des angeschlossenen Altersheims oder auf eine Pflegestation, wo theoretisches Wissen sofort in die Praxis umgesetzt wird.
Überzeugen Sie sich von unseren
360° Pflege-Lernwelten
Ablauf unserer kompetenzorientierten Lerndesigns
Briefing und Einführung
Kurze Instruktion und Status-Quo- Besprechung Aufnahmegespräch, Vorstellung bei Patienten mit pflegerischen Tätigkeiten
Kompetenztrainings
Neben Simulation und Training werden weitere Lernstationen in Kleingruppen durchlaufen Virtual Reality, Beobachtungsaufträge Lernaufgaben zur Vertiefung
Debriefing
durch Videoanalyse der Handlungssimulation Fachlicher Austausch in interdisziplinären Teams

Innovativer Lernort – Pflege-Campus
Wissen, wandeln, wachsen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Gerne beantworten wir Ihre Fragen per Telefon, E-Mail oder auch in einem persönlichen Gespräch!